Glaskörpertrübung erkennen und behandeln

Was tun, wenn Trübungen im Auge auftreten?

Menschen, die von Glaskörpertrübung betroffen sind, beschreiben Ihre Sicht häufig als von schwarzen Punkten beeinträchtigt, die vor ihren Augen tanzen. Diese Erscheinungen werden auch als „fliegende Mücken“, „Mouches volantes“ oder „Floater“ bezeichnet, die vor allem Menschen ab 65 Jahren und älter betreffen.

Der Glaskörper füllt den Großteil des Augapfels aus und besteht zu 98 % aus Wasser. Der Rest sind Kollagenfasern und Hyaluronsäure. Im Laufe des Lebens verliert der Körper und damit auch der Glaskörper Wasser. Das gilt auch für Menschen, deren Lebensstil den natürlichen Wasserhaushalt des Körpers beeinträchtigt: durch zu wenig Bewegung, schlechte Ernährung und/oder mangelhafte Entschlackung. Das Ergebnis der „Austrocknung“: Der Glaskörper hebt sich ab, die Fibrillen verkleben miteinander und lassen das Licht nicht mehr so gut durch, was Trübungen auf dem Glaskörper verursacht. Diese erscheinen als tanzende Objekte wie „Mücken“, halb durchsichtige Punkte, Streifen oder Schlieren und beeinträchtigen das Sehempfinden der Betroffenen teilweise erheblich.

Welche Formen der Glaskörpertrübung gibt es noch?

Es gibt jedoch auch Trübungen, die durch eine Entzündung der Aderhaut im Auge verursacht werden (intermediäre Uveitis). Bei Diabetikern können sich Gefäße in der Netzhaut fehlerhaft ausbilden und bluten – auch das verursacht Trübungen und zeigt an, dass die Netzhaut mit Laser behandelt werden muss. Bei manchen Menschen lagert sich unabhängig von Blutcholesterinspiegel Cholesterin im Glaskörper ab. Sie bemerken morgens, nachdem sie lange auf dem Rücken gelegen haben, meist eine trübere Sicht (Synchisis szintillans oder nivea). Im Laufe des Tages verflüssigt sich der Glaskörper weiter, und die Trübungen sinken bei diesen Betroffenen aus dem Blickfeld, was allerdings recht lange dauern kann.

Diagnose bei Glaskörpertrübung

Im ersten Schritt geht es in der Diagnose darum zu klären, aufgrund welcher Ursachen die Trübung des Glaskörpers auftritt. Je nachdem, ob die Beschwerden alters- oder krankheitsbedingt sind, muss das entsprechende Behandlungsschema auf die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen ausgelegt werden.

Im Zentrum für komplementäre Augenheilkunde untersuchen wir Ihr Auge nach einer ausführlichen Anamnese mit der Spaltlampe. Die weiteren diagnostischen Verfahren, die ebenfalls in unserer Praxis vorgenommen werden, schließen Zeiss OCT, Zeiss Visucam 200 und Opthalmoskopie mit ein.

Vorbeugung und Behandlung von Glaskörpertrübung

Um einer Glaskörpertrübung vorzubeugen, kann mit basischer Ernährung, der Reduzierung von Zucker, Entschlackungsmaßnahmen wie Kneippen, Bewegung und Schwitzen, und therapeutischen Methoden wie Akupunktur gearbeitet werden.

Bei bereits vorhandenen Symptomen ist eine klassisch homöopathische Behandlung durchaus zu empfehlen, vor allem bei intermediärer Uveitis. Es geht dabei weniger darum, die „fliegenden Mücken“ vor den Augen zu eliminieren, als das Leben in eine gesündere Richtung zu beeinflussen (Prophylaxe). Flankierend hat sich eine Behandlung mit Akupunktur gut bewährt. Weil die Gaskörpertrübung ein Symptom für die Störung des Gesamtstoffwechsels ist, ist es besonders wichtig, den Mineralhaushalt des Betroffenen zu stabilisieren und eine gesündere Lebensweise anzupeilen. Im Zentrum für komplementäre Augenheilkunde erstellen wir nach einer eingehenden Anamnese und diagnostischen Untersuchung einen exakten Behandlungs- und Medikationsplan für Sie, zu dem je nach Bedarf z. B. auch ein Ernährungsplan gehört.

Bei extrem dichten Trübungen kann eine Entfernung des Glaskörpers (Vitrektomie) in Betracht gezogen werden. Wie bei jedem operativen Eingriff sind auch damit gewisse Risiken verbunden, die viele Betroffene scheuen.

Sie haben Fragen zur Glaskörpertrübung oder wünschen, persönlich beraten zu werden?